N i e d e r s c h r i f t

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Güby vom 26.06.2018.

Sitzungsort:  im "Landgasthof Güby", Güby
Beginn der Sitzung:  19.30 Uhr
Ende der Sitzung:  20.25 Uhr

Anwesend sind:
Bürgermeister Manfred Pohl
Gemeindevertreter Karl-Ulrich Berg
Gemeindevertreter Hermann Busch
2. stellv. Bürgermeisterin Silke Jöns
Gemeindevertreterin Angelika Mätzler
Gemeindevertreter Manfred Radtke
Gemeindevertreter Thorsten Reimers
Gemeindevertreterin Petra Schröder
1. stellv. Bürgermeister Peter Thordsen
Gemeindevertreter Nils Wilke

Abwesend sind:

Weiterhin sind anwesend:
Amtsdirektor/Protokollführer Gunnar Bock
Gast Hugo Thomsen

T a g e s o r d n u n g


1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Änderungsanträge zur Tagesordnung
3. Feststellung der Anwesenheit der gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung durch Namensaufruf
4. Mitteilung der Fraktionen über ihre Mitglieder, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz
5. Ermittlung des ältesten Mitgliedes
6. Wahl der oder des Vorsitzenden der Gemeindevertretung (Bürgermeisterin oder Bürgermeisters), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung durch das älteste Mitglied
7. Wahl der oder des 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung (1. stellvertretende Bürgermeisterin oder 1. stellvertretender Bürgermeister), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung
8. Wahl der oder des 2. stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung (2. stellvertretende Bürgermeisterin oder 2. stellvertretender Bürgermeister), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung
9. Verpflichtung der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter
10. Wahl der Mitglieder der Ausschüsse laut Hauptsatzung
11. Wahl der Ausschussvorsitzenden und der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
12. Wahl der persönlichen Stellvertretung für die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister als Mitglied im Amtsausschuss
13. Wahl von zwei weiteren Mitgliedern für die Verbandsversammlung des Schulverbandes Fleckeby und je einer persönlichen Stellvertretung
14. Entsendung eines Mitgliedes in den Krippenbeirat "Kleine Entdecker" und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
15. Entsendung von zwei Mitgliedern in den Krippenausschuss "Kleine Entdecker" der Gemeinde Fleckeby und Benennung je einer persönlichen Stellvertretung
16. Entsendung eines Mitgliedes in den Kindergartenbeirat des ev. Kindergartens Fleckeby und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
17. Entsendung von zwei Mitgliedern in das Kuratorium des ev. Kindergartens Fleckeby und Benennung je einer persönlichen Stellvertretung
18. Entsendung eines Mitgliedes in den Abwasserbeirat der Schleswiger Stadtwerke und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
19. Entsendung eines Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Mittelschwansen und Benennung einer Stellvertretung
20. Wahl der Mitglieder für den Wahlprüfungsausschuss (Vorschlag: 2 Personen je Fraktion + Stellvertretung)
21. Lärmaktionsplan 2017/2018 Güby
a.) Abwägungsbeschlüsse zu den eingegangenen Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit
  Beschlussvorlage - 11/2018
22. Lärmaktionsplan 2017/2018 Güby
b.) abschließender Beschluss
  Beschlussvorlage - 12/2018
23. Bau eines Radweges entlang der K54 von Esprehm bis zur K86
  Beschlussvorlage - 15/2018
24. Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
25. Mitteilungen der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
26. Fragestunde der Einwohnerinnen und Einwohner
27. Anfragen der Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen
28. Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter

zu TOP 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit
Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung, stellt die Ordnungmäßigkeit der Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.  

zu TOP 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung
Es werden keine Änderungsanträge gestellt.

zu TOP 3. Feststellung der Anwesenheit der gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung durch Namensaufruf
Der Bürgermeister stellt die Anwesenheit der gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung durch Namensaufruf fest.   

zu TOP 4. Mitteilung der Fraktionen über ihre Mitglieder, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz
Es werden folgende Fraktionserklärungen abgegeben:

die Fraktion "CDU" besteht aus folgenden Mitgliedern:              
  • Angelika Mätzler (Vorsitzende)
  • Manfred Radtke (stellv. Vorsitzender)
  • Karl-Ulrich Berg
  • Petra Schröder
  • Peter Thordsen

die Fraktion "Bürgerforum Güby" besteht aus folgenden Mitgliedern:
  • Silke Jöns (Vorsitzende)
  • Nils Wilke (stellv. Vorsitzender)
  • Hermann Busch
  • Thorstens Reimers

zu TOP 5. Ermittlung des ältesten Mitgliedes
Manfred Radtke wird als ältestes anwesendes Mitglied der Gemeindevertretung festgestellt.

zu TOP 6. Wahl der oder des Vorsitzenden der Gemeindevertretung (Bürgermeisterin oder Bürgermeisters), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung durch das älteste Mitglied
Peter Thordsen wird von GV Mätzler zur Wahl des Bürgemeisters vorgeschlagen.
GV Thordsen erhält 9 Stimmen und ist damit zum Bürgermeister gewählt. Er wird durch Aushändigung der Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten ernannt.
GV Radtke vereidigt GV Thordsen und führt ihn in sein Amt als Ehrenbeamter ein. Bürgermeister Thordsen übernimmt den Vorsitz in der Gemeindevertretung und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

zu TOP 7. Wahl der oder des 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung (1. stellvertretende Bürgermeisterin oder 1. stellvertretender Bürgermeister), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung
Silke Jöns wird von GV Wilke zur Wahl der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin vorgeschlagen.
GV Jöns erhält 9 Stimmen und ist damit zur 1. stellv. Bürgermeisterin gewählt.
Sie wird durch Aushändigung der Ernennungsurkunde zur Ehrenbeamtin ernannt.
Bürgermeister Thordsen vereidigt GV Jöns und führt sie in ihr Amt als Ehrenbeamtin ein.

zu TOP 8. Wahl der oder des 2. stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung (2. stellvertretende Bürgermeisterin oder 2. stellvertretender Bürgermeister), Aushändigung der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung
Manfred Radtke wird von GV Mätzler zur Wahl des 2. stellvertretenden Bürgermeisters vorgeschlagen.
GV Radtke erhält 9 Stimmen und ist damit zum 2. stellv. Bürgermeister gewählt.
Er wird durch Aushändigung der Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten ernannt.
Bürgermeister Thordsen vereidigt GV Radtke und führt ihn in sein Amt als Ehrenbeamter ein.

zu TOP 9. Verpflichtung der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter
Bürgermeister Thordsen verpflichtet die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter nach verlesen der Verpflichtungsformel durch Handschlag.

zu TOP 10. Wahl der Mitglieder der Ausschüsse laut Hauptsatzung
In den Finanzausschuss werden gewählt:
  • Hermann Busch
  • Lea Utermann w. B.
  • Nils Wilke
  • Angelika Mätzler
  • Peter Thordsen

Vertreter:
CDU: Manfred Radtke und Petra Schröder
Bürgerforum Güby: Thorsten Reimers, Silke Jöns


In den Bauausschuss werden gewählt:
  • Karsten Korte w. B.
  • Thorsten Reimers
  • Frank Hansen w. B.
  • SilkeJöns
  • Manfred Radtke
  • Philipp Zülsdorff w. B.
  • Karl-Ulrich Berg

Vertreter:
CDU: Peter Thordsen und Angelika Mätzler
Bürgerforum Güby: Nils Wilke, Hermann Busch


In den Sozialausschuss werden gewählt:
  • Telsche Berg w. B.
  • Horst Wilke w. B.
  • Christel Thomsen w. B.
  • Nils Wilke
  • Petra Schröder
  • Thorsten Reimers
  • Manfred Radtke

Vertreter:
CDU: Peter Thordsen und Angelika Mätzler
Bürgerforum Güby: Hermann Busch, Silke Jöns

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 11. Wahl der Ausschussvorsitzenden und der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden
Für den Finanzausschuss werden gewählt:
Vorsitzender: Hermann Busch GV
stellv. Vorsitzende: Angelika Mätzler GV

Für den Bauausschuss werden gewählt:
Vorsitzender: Karsten Korte w. B.
stellv. Vorsitzende: Philipp Zülsdorff

Für den Sozialausschuss werden gewählt:
Vorsitzende: Petra Schröder GV
stellv. Vorsitzende: Horst Wilke

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 12. Wahl der persönlichen Stellvertretung für die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister als Mitglied im Amtsausschuss
Als persönlichen Stellvertreter im Amtsausschuss wird für Peter Thordsen Silke Jöns gewählt. 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 13. Wahl von zwei weiteren Mitgliedern für die Verbandsversammlung des Schulverbandes Fleckeby und je einer persönlichen Stellvertretung
Für die Verbandsversammlung des Schulverbandes Fleckeby werden gewählt:

                                                pers. Stellvertreter:
Manfred Radtke                        Karl Ulrich Berg            
Hermann Busch                        Nils Wilke 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 14. Entsendung eines Mitgliedes in den Krippenbeirat "Kleine Entdecker" und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
In den Krippenbeirat "Kleine Entdecker" wird Herr Peter Thordsen gewählt. Als pers. Stellvertreterin wird Frau Angelika Mätzler gewählt.

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 15. Entsendung von zwei Mitgliedern in den Krippenausschuss "Kleine Entdecker" der Gemeinde Fleckeby und Benennung je einer persönlichen Stellvertretung
In den Krippenausschuss "Kleine Entdecker" werden gewählt.

                                                Vertreter:
Angelika Mätzler                        Petra Schröder
Christa Maria Gomolzig            Brigitte Ehlert  

Ja-Stimmen :0
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird .

zu TOP 16. Entsendung eines Mitgliedes in den Kindergartenbeirat des ev. Kindergartens Fleckeby und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
In den Kindergartenbeirat des ev. Kindergartens Fleckeby wird Herr Peter Thordsen gewählt. Als pers. Stellvertreterin wird Frau Angelika Mätzler gewählt.

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 17. Entsendung von zwei Mitgliedern in das Kuratorium des ev. Kindergartens Fleckeby und Benennung je einer persönlichen Stellvertretung
In das Kuratorium des ev. Kindergartens Fleckeby werden gewählt:

                                    Vertreter:
Angelika Mätzler            Petra Schröder
Silke Jöns                         Hermann Busch 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 18. Entsendung eines Mitgliedes in den Abwasserbeirat der Schleswiger Stadtwerke und Benennung einer persönlichen Stellvertretung
In den Abwasserbeirat der Schleswiger Stadtwerke wird Herr Peter Thordsen gewählt, als Stellvertreterin wird Frau Silke Jöns gewählt. 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 19. Entsendung eines Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Mittelschwansen und Benennung einer Stellvertretung
In die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Mittelschwansen wird Herr Peter Thordsen gewählt und als Stellvertreterin wird Frau Silke Jöns gewählt. 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 20. Wahl der Mitglieder für den Wahlprüfungsausschuss (Vorschlag: 2 Personen je Fraktion + Stellvertretung)
In den Wahlprüfungsausschuss werden gewählt:

                                                pers. Stellvertreter:
Peter Thordsen                        Karsten Korte
Angelika Mätzler                        Christel Thomsen
Nils Wilke                                    Horst Wilke
Thorsten Reimers                        Brigitte Ehlert  

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 21. Lärmaktionsplan 2017/2018 Güby
a.) Abwägungsbeschlüsse zu den eingegangenen Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit
Beschlussvorlage - 11/2018
Der Entwurf des Lärmaktionsplanes 2017/2018 der Gemeinde Güby für die Bereiche an der B 76 (Bundesstraße 76) gem. § 47 Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie EU-Umgebungslärmrichtlinie mit entsprechenden Lärmkarten haben in der Zeit vom 22.01.2018 bis 19.02.2018 in der Amtsverwaltung Schlei-Ostsee während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr zu Jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegen. Der Zeitpunkt wurde ortsüblich bekannt gemacht.

Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben des Amtes vom 17.01.2018 hierüber informiert, am Verfahren beteiligt und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.

In der Sitzung der Gemeindevertretung Güby am 27.03.2018 wurde dieser Sachverhalt bereits beraten. Seinerzeit wurde die Angelegenheit zurückgestellt, da die Auswirkungen der Festlegung eines ruhigen Gebietes für den Bereich des Kaltenhofer Moores gemäß Stellungnahme des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) nicht geklärt werden konnte.

Zur Klärung soll daher zunächst die Beschreibung der ruhigen Gebiete gemäß Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) dienen:
Unterschieden wird zwischen ruhigen Gebieten auf dem Land und in Ballungsräumen. Als ruhige Gebiete auf dem Land kommen großflächige Gebiete in Frage, die keinen anthropogenen Geräuschen (z.B. Verkehrs-, Industrie und Gewerbe- oder Freizeitlärm) ausgesetzt sind. Diese sind durch Ortskenntnis und Vorwissen über herrschende Lärmbelastung oder durch Berechnung mit einem Lärmmodell zu suchen. Dabei darf ein Pegelwert von 40 dB (A) am Tag nicht überschritten werden. Dabei kommen nicht sämtliche lärmarmen Bereiche in Betracht, sondern nur solche, die von Menschen zur Erholung genutzt werden können. Die ruhigen Gebiete sollen dabei den tatsächlichen Bedarf an Erholungsflächen abbilden. Sie dienen dem Gesundheitsschutz und bieten Rückzugsmöglichkeiten.

Der Vorschlag des LLUR wurde lediglich nur zur Kenntnis genommen. Begründet wurde dies wie folgt:
  • Eine genauere Definition für ruhige Gebiete, als vorab dargelegt, gibt es nicht. Viele Rechtsfragen sind ungeklärt. Welche Rechtskonflikte konkret auftreten können, ist noch nicht im Einzelnen absehbar.
  • Die Festsetzung ruhiger Gebiete in einem Lärmaktionsplan wirkt steuernd auf zukünftige Gebietsnutzungen ein. Dementsprechend unterliegt sie wie andere gebietsbezogene Planungen vielfältigen rechtlichen Anforderungen aus dem Verfassungsrecht und dem einfachen Recht. Zugleich muss sie zum Teil konkurrierende Gebietsnutzungsansprüche berücksichtigen. Diese werden ihrerseits in Plänen etwa des Baurechts, des Naturschutzrechts, des Verkehrsrechts, des sonstigen Umweltrechts konkretisiert und geordnet. Lärmaktionsplanung (LAP) ist daher eine komplexe Aufgabe, die mit vielfachen Verbindungen zwischen Planungen zurechtkommen muss. Auch ist nicht eindeutig ersichtlich, welche Hindernisse sich bezüglich der weiteren Bauleitplanung in der Gemeinde durch eine mögliche Festlegung ergeben könnten (Ausgleichsflächen-/Ökokontenregelung). Mögliche Auswirkungen festgelegter ruhiger Gebiete auf umliegende Betriebe sind bisher nicht zu definieren.
  • Letztendlich bleibt fragwürdig, ob die vorab erwähnte zu erzielende "Erholungsnutzung" bzw. "Rückzugsmöglichkeit" für Menschen auf diesen Flächen von den Eigentümern wirklich erwünscht ist.

Diese Gründe haben schlussendlich dazu geführt, das Gebiet des Kaltenhofer Moores nicht als ruhiges Gebiet festzulegen. Selbstverständlich steht der Vorschlag weiterhin im Raum und kann bei der nächsten Fortschreibung, die turnusmäßig in fünf Jahren erfolgt, im Rahmen einer erneuten Prüfung in den Lärmaktionsplan aufgenommen werden.   

Beschluss:
a) Abwägungsbeschlüsse:
Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Lärmaktionsplanes 2017/2018 abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemeinde mit folgendem Ergebnis geprüft:
s. Vorlage Abwägungsvorschläge - wird Bestandteil des Originalprotokolls.

Insgesamt gingen ein:
"Lärmaktionsplan 2017/2018 der Gemeinde Güby"
Eingegangene Stellungnahmen zur Behörden-/TÖB-Beteiligung vom 17.01.2018
 
 
Datum
Bedenken/Anregungen
1.
Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
des Landes Schleswig-Holstein
Abt. Straßenbau u. Straßenverkehr -VII 4
Postfach 7128
24171 Kiel
durch den LBV-SH
Landesbetrieb Straßenbau u. Verkehr
Kieler Str. 19
24768 Rendsburg
07.02.2018
Siehe Stellungnahme
2.
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes S- H
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel
 
Keine Stellungnahme
3.
Landesamt f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume
(ehem. Staatl. Umweltamt Kiel)
Hamburgr Chaussee 25
24220 Flintbek
13.02.2018
Siehe Stellungnahme
4.
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Der Landrat
Fachdienst Regionalentwicklung, Schul- und Kulturwesen
Kaiserstraße 8
24768 Rendsburg
19.02.2018
Siehe Stellungnahme



Beteiligung als Nachbargemeinde, sowie als TöB
5.
Gemeinde Geltoft
über das Amt Südangeln
Toft 7
24860 Böklund
 
Keine Stellungnahme
6.
Gemeinde Borgwedel
über das Amt Haddeby
Rendsburger Straße 54c
24866 Busdorf
26.01.2018
Keine
7.
Gemeinde Kosel
(über Amt Schlei-Ostsee)
25.01.2018
keine
8.
Gemeinde Fleckeby
(über Amt Schlei-Ostsee)
25.01.2018
Keine
9.
Gemeinde Hummelfeld
(über Amt Schlei-Ostsee)
23.01.2018
Keine

Einsichtnahme im Rahmen der öffentlichen Auslegung: 1 Person

Weitere Anregungen wurden nicht vorgebracht. 

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 22. Lärmaktionsplan 2017/2018 Güby
b.) abschließender Beschluss
Beschlussvorlage - 12/2018
Siehe Beschlussvorlage 11/2018  

Beschluss:
Unter Berücksichtigung vorgenannter Einzelbeschlüsse wird der Lärmaktionsplan 2017/2018 der Gemeinde Güby für die Bereiche an der B 76 (Bundesstraße 76) und gem. § 47 Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie EU-Umgebungslärmrichtlinie mitentsprechenden Lärmkarten abschließend beschlossen.

Die Amtsverwaltung Schlei-Ostsee wird beauftragt, den Lärmaktionsplan 2017/2018 ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Plan mit den Karten während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr eingesehen und über den Inhalt des Planes Auskunft verlangt werden kann  

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 23. Bau eines Radweges entlang der K54 von Esprehm bis zur K86
Beschlussvorlage - 15/2018
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde arbeitet derzeit an einer Wiederaufnahme seines Radverkehrskonzepts. Nach den voraussichtlichen Rahmenbedingungen hätten die Gemeinden zunächst den Grunderwerb sicherzustellen und müssten 40% der entsprechenden Grunderwerbskosten tragen. Von den Gesamtbaukosten hätte die Gemeinde 8% zu übernehmen, soweit von einer Förderung von 60% GVFG-Mitteln und 32% Kreismitteln ausgegangen werden kann. Außerdem müsste sich die Gemeinde bzw. das Amt um die Planung, Fördermittelbeantragung, Baudurchführung, Vermessung usw. kümmern. Eine Kostenschätzung kann seriös erst nach einer ersten Vorplanung erfolgen.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde bittet um eine Rückmeldung bis zum 12.07.2018, ob der Radwegebau unter den genannten Rahmenbedingungen grundsätzlich von der Gemeinde gewünscht wird. Anschließend beabsichtigt er, das Radverkehrskonzept aufzustellen. Sodann könnte eine erste Vorplanung im Auftrag der Gemeinde erstellt werden, mit der auch Grunderwerbsüberlegungen und eine Kostenschätzung einhergehen würden.  

Beschluss:
Die Gemeinde wünscht den Bau des Radweges entlang der K54 von Esprehm bis zur K86 unter Anerkennung der genannten Rahmenbedingungen.
Im Haushaltsentwurf 2019 sind entsprechende Planungskosten aufzunehmen.  

Ja-Stimmen :9
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 24. Änderungsanträge zur Sitzungsniederschrift der letzten Sitzung
Es werden keine Änderungsanträge gestellt.  

zu TOP 25. Mitteilungen der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
Der Bürgermeister berichtet über folgende Angelegenheiten:
  • die Schwarzdecke auf der K54 ist aufgebracht
  • der Spiegel im Damm am Dreiecksplatz steht
  • die Möglichkeit der Nutzung einer Ökokontofläche als Wildblumenwiese muss noch geklärt werden
  • die FUK hat das Feuerwehrgerätehus besichtigt. Das Ergebnis ist abzuwarten.
  • die Schule Fleckeby stellt drei Förderanträge (digitales Klassenzimmer, Anbau Schule, Sanierung Sporthalle)
  • verschiedene Straßenschäden werden demnächst beseitigt

zu TOP 26. Fragestunde der Einwohnerinnen und Einwohner
Verschiedene Anfragen werden beantwortet.

zu TOP 27. Anfragen der Gemeindevertreter und Gemeindevertreterinnen
Entsprechende Anfragen werden wie folgt beantwortet:
  • eine Plexiglasscheibe an einem Infokasten wird ausgetauscht
  • kleinere Schäden im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau sollten fotografiert und mit Ortsangabe an die Amtsverwaltung gemailt bzw. übersandt werden.
  • der Bürgermeister bespricht eine Wegeangelegenheit mit dem Eigentümer

zu TOP 28. Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter
Bürgermeister Thordsen verabschiedet den anwesenden ausgeschiedenen Gemeindevertreter Hugo Thomsen und den bisherigen Bürgermeister Manfred Pohl.


Gunnar Bock  Peter Thordsen 
Protokollführer  Bürgermeister