N i e d e r s c h r i f t

über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Schlei-Ostsee vom 12.07.2018.

Sitzungsort:  im Khao Thai Restaurant, Waabs, Kirchstraße 5
Beginn der Sitzung:  19.07 Uhr
Ende der Sitzung:  21.35 Uhr

Anwesend sind:
Amtsvorsteher Rainer Röhl
Mitglied im Amtsausschuss Ulrike von Bargen
Mitglied im Amtsausschuss Fritz-Wilhelm Blaas
Mitglied im Amtsausschuss Siegfried Brien
Mitglied im Amtsausschuss Jörg Buschdorf
Mitglied im Amtsausschuss Frank Dreves
Mitglied im Amtsausschuss Gerhard Feige
Mitglied im Amtsausschuss Barbara Feyock
Mitglied im Amtsausschuss Wilhelm Fülling
Mitglied im Amtsausschuss Frank Göbel
Mitglied im Amtsausschuss Felix Grabowski
Mitglied im Amtsausschuss Heinz Haller
Mitglied im Amtsausschuss Dirk Harder
Mitglied im Amtsausschuss Arno Henkel
1. stellv. Amtsvorsteher Hartmut Keinberger
Mitglied im Amtsausschuss Ralf Koberg
2. stellv. Amtsvorsteher Jens Kolls
Mitglied im Amtsausschuss Anke Leu
Mitglied im Amtsausschuss Thomas Luth
Stellvertreter Amtsausschuss Kai Marten (stellv. für Raidum Rodde)
Mitglied im Amtsausschuss Bernd Mordhorst
Mitglied im Amtsausschuss Ina Möbius
Mitglied im Amtsausschuss Dieter Olma
Mitglied im Amtsausschuss Peter Pietrzak
Mitglied im Amtsausschuss Udo Steinacker
Mitglied im Amtsausschuss Marlies Thoms-Pfeffer
Mitglied im Amtsausschuss Peter Thordsen
Mitglied im Amtsausschuss Rüdiger Zander

Abwesend sind:
Mitglied im Amtsausschuss Raidum Rodde (entschuldigt vert. durch Kai Marten)

Weiterhin sind anwesend:
Amtsdirektor Gunnar Bock
Gleichstellungsbeauftragte Nina Jeß
Personalrat René Kinza
Protokollführer Godber Peters
Verwaltung Christoph Stöcks
Gast Horst Böttcher
Gast Klaus-Dieter Möse
Gast Uwe Satriep
Gast Christian Schlömer
EZ
KN

T a g e s o r d n u n g


1. Eröffnung der Sitzung sowie Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung
2. Feststellung der Mitglieder des Amtsausschusses durch Namensaufruf sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
4. Ermittlung des ältesten Mitgliedes und Übergabe des Vorsitzes
5. Wahl der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers unter Leitung des ältesten Mitgliedes
6. Wahl der 1. stellv. Amtsvorsteherin oder des 1. stellv. Amtsvorstehers
7. Wahl der 2. stellv. Amtsvorsteherin oder des 2. stellv. Amtsvorstehers
8. Wahl der 1. stellv. Amtsdirektorin oder des 1. stellv. Amtsdirektors, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung
9. Wahl der 2. stellv. Amtsdirektorin oder des 2. stellv. Amtsdirektors, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung
10. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Hauptausschusses
  Beschlussvorlage - 12/2018
11. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Entwässerungsausschusses
  Beschlussvorlage - 13/2018
13. Wahl einer oder eines Hauptausschussvorsitzenden
14. Wahl einer oder eines stellvertretenden Hauptausschussvorsitzenden
15. Bericht der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers
16. Bericht des Amtsdirektors
17. Einwohnerfragestunde
18. Anfragen der Mitglieder des Amtsausschusses
19. Verabschiedung ausgeschiedener Amtsausschussmitglieder

zu TOP 1. Eröffnung der Sitzung sowie Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung
Der Amtsvorsteher eröffnet die Sitzung, stellt die Ordnungsmäßigkeit der Ladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest. 

zu TOP 2. Feststellung der Mitglieder des Amtsausschusses durch Namensaufruf sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
Amtsvorsteher Röhl stellt die Anwesenheit der gewählten Mitglieder des Amtsausschusses durch Namensaufruf fest. Aufgrund der Anzahl der Anwesenden ist der Amtsausschuss beschlussfähig. 

zu TOP 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
Amtsvorsteher Röhl beantragt, die Tagesordnung wie folgt zu erweitern:
TOP 11 "Wahl einer oder eines Hauptausschussvorsitzenden"
TOP 12 " Wahl einer oder eines stellvertretenden Hauptausschussvorsitzenden" 

Ja-Stimmen :28
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 4. Ermittlung des ältesten Mitgliedes und Übergabe des Vorsitzes
Als ältestes Mitglied des Amtsausschusses wird Bürgermeister Feige festgestellt. Dieser übernimmt die Sitzungsleitung. 

zu TOP 5. Wahl der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers unter Leitung des ältesten Mitgliedes
Der Amtsdirektor gibt bekannt, dass sich die Mitglieder der Wählergemeinschaften zu einer Gruppierung zusammengeschlossen haben. Damit verfügen die Wählergemeinschaften über 35 Stimmen, die CDU über 33 Stimmen, die SPD über 14 Stimmen und die Grünen über 3 Stimmen. Das Vorschlagsrecht für die Wahl des Amtsvorstehers liegt bei der Gruppierung der Wählergemeinschaften.

Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer schlägt Bürgermeister Röhl für die Wahl zum Amtsvorsteher vor.

Die Wahl ergibt 85 Ja-Stimmen.

Damit ist Rainer Röhl zum Amtsvorsteher gewählt. Dieser bedankt sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und wünscht sich eine gute Zusammenarbeit. 

zu TOP 6. Wahl der 1. stellv. Amtsvorsteherin oder des 1. stellv. Amtsvorstehers
Das Vorschlagsrecht für den 1. stellvertretenden Amtsvorsteher steht der CDU zu.

Zur Wahl des 1. stellvertretenden Amtsvorstehers wird Bürgermeister Hartmut Keinberger vorgeschlagen.

Die Wahl ergibt 85 Ja-Stimmen.

Damit ist Hartmut Keinberger zum 1. stellvertretenden Amtsvorsteher gewählt.  

zu TOP 7. Wahl der 2. stellv. Amtsvorsteherin oder des 2. stellv. Amtsvorstehers
Das Vorschlagsrecht für den 2. stellvertretenden Amtsvorsteher steht der SPD zu.

Zur Wahl des 2. stellvertretenden Amtsvorstehers wird Bürgermeister Jens Kolls vorgeschlagen.

Die Wahl ergibt 85 Ja-Stimmen.

Damit ist Jens Kolls zum 2. stellvertretenden Amtsvorsteher gewählt.  

zu TOP 8. Wahl der 1. stellv. Amtsdirektorin oder des 1. stellv. Amtsdirektors, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung
Das Vorschlagsrecht für den 1. stellvertretenden Amtsdirektor steht der Gruppierung der Wählergemeinschaften zu.

Zur Wahl der 1. stellvertretenden Amtsdirektorin wird Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer durch Amtsausschussmitglied Dreves vorgeschlagen.

Bürgermeister Thordsen beantragt geheime Wahl. Der hierzu erforderliche Wahlausschuss wird von Amtsvorsteher Röhl, Herrn Peters und Herrn Stöcks gebildet

Die geheime Wahl ergibt 37 Ja-Stimmen, 44 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen.

Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer ist damit nicht zur 1. stellvertretenden Amtsdirektorin gewählt.


Durch Amtsausschussmitglied Dreves wird Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer erneut zur Wahl der 1. stellvertretenden Amtsdirektorin vorgeschlagen.

Die geheime Wahl ergibt 36 Ja-Stimmen, 45 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen.

Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer ist damit nicht zur 1. stellvertretenden Amtsdirektorin gewählt.


Durch Amtsausschussmitglied Dreves wird Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer erneut zur Wahl der 1. stellvertretenden Amtsdirektorin vorgeschlagen.

Die geheime Wahl ergibt 39 Ja-Stimmen, 44 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.

Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer ist damit nicht zur 1. stellvertretenden Amtsdirektorin gewählt.

Auf Antrag von Bürgermeisterin Thoms-Pfeffer wird die Sitzung daraufhin für 10 Minuten unterbrochen. Im Anschluss an die Sitzungsunterbrechung beantragt Bürgermeister Blaas die Tagesordnungspunkte 8 und 9 auf eine spätere Sitzung zu vertagen. Dieser Antrag wird mit 85 Ja-Stimmen angenommen.  

zu TOP 9. Wahl der 2. stellv. Amtsdirektorin oder des 2. stellv. Amtsdirektors, Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung
Der Tagesordnungspunkt wurde gemäß Beschlussfassung zu TOP 8 vertagt. 

zu TOP 10. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Hauptausschusses
Beschlussvorlage - 12/2018
Gemäß Hauptsatzung sind 9 Mitglieder und je ein persönliches stellvertretendes Mitglied für den Hauptausschuss zu wählen. 

Beschluss:
Es werden folgende Mitglieder und stellvertretende Mitglieder für den Hauptausschuss des Amtes Schlei-Ostsee gewählt:
            
            Mitglied                                    stellvertretendes Mitglied

            Fritz Wilhelm Blaas                        Thomas Luth
            Frank Dreves                                    Marlies Thoms-Pfeffer
            Frank Göbel                                    Raidum Rodde
            Heinz Haller                                    Ralf Koberg
            Hartmut Keinberger                        Peter Thordsen
            Jens Kolls                                    Barbara Feyock
            Dieter Olma                                    Siegfried Brien
            Felix Grabowski                        Peter Pietrzak
            Udo Steinacker                        Gerhard Feige 

Ja-Stimmen :85
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

zu TOP 11. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Entwässerungsausschusses
Beschlussvorlage - 13/2018
Am Entwässerungsausschuss sind die Gemeinden Brodersby, Dörphof, Karby und Winnemark beteiligt. Gemäß Hauptsatzung sind 7 Mitglieder und je ein persönliches stellvertretendes Mitglied zu wählen. 4 Mitglieder entsprechen den Amtsausschussmitgliedern aus den Gemeinden. Drei weitere Mitglieder sind aus den genannten Gemeinden zu wählen.

Stimmberechtigt sind die Amtsausschussmitglieder aus den genannten Gemeinden. 

Beschluss:
Es werden folgende Mitglieder und stellvertretende Mitglieder für den Entwässerungsausschuss des Amtes Schlei-Ostsee gewählt:

            
            Mitglied                        stellvertretendes Mitglied

            Wilhelm Fülling            Petra Albrecht-Henningsen
            Frank Göbel                        Christopher Bruns
            Arno Henkel                        Dieter Jacobsen
            Dieter Olma                        Harald Pohl
            Heiko Martens                        Günther Hoffmann
            Karl-Heinz Hauser            Claudia Pohl
            Volker Stark                        Sascha Werges 

Ja-Stimmen :12
Nein-Stimmen :0
Enthaltungen :0

Die Angelegenheit wird angenommen.

Es liegt ein Änderungsantrag zur Sitzungsniederschrift vor. Da dieser jedoch einen nichtöffentlichen Tagesordnungspunkt betrifft, wird die Öffentlichkeit von der Beratung und Beschlussfassung zu dem nachfolgenden Tagesordnungspunkt ausgeschlossen. 

zu TOP 13. Wahl einer oder eines Hauptausschussvorsitzenden
Zur Wahl des Hauptausschussvorsitzenden wird Amtsausschussmitglied Haller durch Bürgermeister Blaas vorgeschlagen. Durch Bürgermeister Feige wird Bürgermeister Kolls vorgeschlagen und durch Bürgermeister Thordsen wird Bürgermeister Göbel vorgeschlagen.

Es wird geheime Wahl beantragt. Der hierzu erforderliche Wahlausschuss wird von Amtsvorsteher Röhl, Herrn Peters und Herrn Stöcks gebildet

Die geheime Wahl ergibt

Frank Göbel            20 Stimmen
Heinz Haller            36 Stimmen
Jens Kolls            29 Stimmen.

Damit ist Heinz Haller zum Hauptausschussvorsitzenden gewählt. 

zu TOP 14. Wahl einer oder eines stellvertretenden Hauptausschussvorsitzenden
Zur Wahl des stellvertretenden Hauptausschussvorsitzenden wird Bürgermeister Kolls durch Amtsausschussmitglied Dreves vorgeschlagen.
Die Wahl ergibt 85 Stimmen für Jens Kolls. Damit ist Jens Kolls zum stellvertretenden Hauptausschussvorsitzenden gewählt. 

zu TOP 15. Bericht der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers
Der Amtsvorsteher berichtet in folgenden Angelegenheiten:

Seit unserer letzten Sitzung am 26.03.2018 stand die Kommunalwahl im politischen Fokus der Gemeinden. Mittlerweile haben sich die Gemeindevertretungen konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Als kleine Erholungsphase konnten wir bei bestem Wetter am 29. Juni unser 10-jähriges Amtsjubiläum auf der Schlei mit vielen neuen aber auch alten Weggefährten feiern, es war eine rundum gelungene Veranstaltung.

Auch in den nächsten fünf Jahren werden einige Neuerungen auf uns zukommen:

Die Bürgermeister werden demnächst ihre Unterschrift digital leisten, wir werden (müssen) unsere Haushalte in der Doppik ausführen und könnten papierloser werden.

An folgenden Veranstaltungen habe ich seit der letzten Amtsausschusssitzung (26.03.2018) teilgenommen:

20.04.2018             Amtsvorstehertagung in Molfsee

02.05.2018            Vorbesprechung Amtsjubiläum

11.05.2018             Wahlausschuss im Amt

14.05.2018             Vergleichsschießen der Ämter in Güby

17.05.2018             integriertes Schleiprogramm in Schleswig

25.05.2018             Sommerfest des Kreises

28.05..2018             Vorbesprechung Amtsjubiläum

31.05.2018             Eröffnung Dorfwoche Rieseby                                                                        

07.06.2018             Schleiforum in Louisenlund

25.06.2018             Vorbesprechung Amtsjubiläum

29.06.2018             Jubiläum Amt

Folgende Termine für dieses Jahr stehen bereits fest:

04.09.2018            um 19.00 Uhr Information zur Klimaschutzagentur in Winnemark

14.11.2018             um 19.00 Uhr Hauptausschusssitzung im Amt

21.11.2018            um 18.30 Uhr Amtsausschuss im "Koseler Hof" 


zu TOP 16. Bericht des Amtsdirektors
Der Amtsdirektor berichtet in folgenden Angelegenheiten:
  • Die elektronische Rechnungsbearbeitung ist ab November diesen Jahres vorgesehen. Rechnungen werden dann elektronisch eingehen bzw. Papierrechnungen werden eingescannt und ausschließlich elektronisch weiterbearbeitet. Sodann müssen auch die Bürgermeister Anordnungen am Rechner digital signieren.
  • Die Software für den Sitzungsdienst soll möglichst im nächsten Jahr neu beschafft werden. Damit soll eine online-Zugangsmöglichkeit auch für nichtöffentliche Sitzungsunterlagen für berechtigte Personen geschaffen werden. Außerdem soll eine elektronische Ladung und die entsprechende Einsichtnahme in Sitzungsunterlagen ermöglicht werden. Gemeinden müssen dann entscheiden, ob sie die notwendige Hardware anschaffen und auf digitale Sitzungsunterlagen umsteigen möchten. 
  • Am 21. August will das Landeskabinett den endgültigen zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschließen. Mit dem anschließend beginnenden Anhörungsverfahren werden sich im Herbst alle Gemeinden beschäftigen.
  • Der Kreis beabsichtigt, wieder in den Radwegebau an Kreisstraßen einzusteigen. Ich hab dem Kreis mitgeteilt, dass die Wiederaufnahme des Kreisradwegekonzeptes im Amt Schlei-Ostsee sehr begrüßt werden würde, und dass alle von der entsprechenden Radwegepriorität "betroffenen" Gemeinden unseres Amtes den vorgesehenen Radwegebau (an der K14, K54, K55, K58, K59, K61) wünschen würden. Demnächst wird sich der Kreisbauausschuss mit der weiteren Vorgehensweise beschäftigen.
  • 98 (im Juni 2017 142, im November 2016 223) Flüchtlingen stehen noch 145 (im November 2016 242, im Juni 2016 281) Plätze im Amtsgebiet gegenüber, so dass wir noch 47 (im Juni 2017 139) "freie" Plätze vorhalten.
  • Zur Amtshaftung der Bürgermeister und Gemeindevertreter werden immer wieder mal Fragen gestellt. Häufig tauchen diese nach Lehrgängen an der Feuerwehrschule auf, bei denen auf die grundsätzlich bestehende Schadensersatzpflicht von Beamten bei schuldhafter Amtspflichtverletzung hingewiesen wird. Dieser Hinweis ist zwar grundsätzlich richtig, sollte Sie (als ehrenamtlich Tätige) jedoch nicht verängstigen. Haften können Sie dem Grunde nach allenfalls bei vorsätzlich oder grob fahrlässig begangenen Amtspflichtverletzungen. Grobe Fahrlässigkeit ist über den Kommunalen Schadensausgleich (KSA) unbegrenzt versichert. Somit kann ein Schadensersatzanspruch aus Amtshaftung nur dann finanzielle Folgen für den einzelnen Amtsträger haben, wenn er vorsätzlich handelt, d. h., den Schaden mit Wissen und Wollen herbeiführt. Dies kann in der Praxis m. E. bei rechtlich schwierigen Fragen bei Ehrenamtlern und juristischen Laien i. d. R. nur dann der Fall sein, wenn sie gegen ausdrücklichen rechtlichen Rat bewusst anders entscheiden bzw. sich nicht beraten lassen. In Deutschland ist dem KSA bspw. kein Fall bekannt, bei dem es im Zusammenhang mit der Ausstattung der Feuerwehr je zu Amtshaftungsfällen gekommen ist. 

zu TOP 17. Einwohnerfragestunde
Es werden keine Fragen gestellt. 

zu TOP 18. Anfragen der Mitglieder des Amtsausschusses
Es werden keine Fragen gestellt. 

zu TOP 19. Verabschiedung ausgeschiedener Amtsausschussmitglieder
Amtsvorsteher Röhl verabschiedet die ausgeschiedenen Amtsausschussmitglieder Klaus-Dieter Möse, Uwe Satriep, Christian Schlömer und Horst Böttcher. Er würdigt deren Verdienste und überreicht ein Geschenk des Amtes. Besonders bedankt er sich bei Herrn Böttcher, der 30 Jahre dem Amtsausschuss angehörte. Auch dieser bedankt sich bei den Amtsausschussmitgliedern und wünscht ihnen alles Gute und eine glückliche Hand. 


Godber Peters  Rainer Röhl 
Protokollführer  Amtsvorsteher